Verfasst von Günther Hilgemann, Montag, 31. März 2025, 12:28 Uhr in Allgemein.
Zwei Burgsteinfurter Straßen, die miteinander verbunden sind: Die Alexander-Koenig-Straße und die Rohdewaldstraße. Namen zweier Persönlichkeiten aus der Burgsteinfurter Geschichte, die ebenfalls eine enge Beziehung verbindet. Schüler und Lehrer einer Zeit, als das Gymnasium Arnoldinum wieder zu neuer Blüte herangewachsen war. Eine Zeit vor etwa 150 Jahren, als das Städtchen Burgsteinfurt mit seinen rund 5.000 Einwohnern zu den größten Städten im Kreis gehörte. Eine Zeit, als sich Burgsteinfurt gerade von den Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung befreit hatte, als die ersten Wohnhäuser und Fabriken außerhalb der Stadtmauern gebaut wurden, als die Blüte der Tabakfabrik Rotmann an der Lindenstraße begann. Als die erste Eisenbahnlinie gebaut wurde. Als die Hohe Schule, damals preußisches Landgericht, wegen Baufälligkeit geschlossen worden war und das Arnoldinum an der Wasserstraße wegen des Schülerandrangs seinen Erweiterungsflügel angebaut bekam. Als sündige Schüler auf dem Dachboden der Schule im Karzer (Kerker) schmoren mussten. Alexander Koenig, der alle Freiheiten als Schüler genoss, aber unter dem Schulleiter Rohdewald durchs Abitur rasselte. Dessen wissenschaftliches Erbe aber in seinem Bonner Museum die Zeiten überdauern wird. Rohdewald, dessen pädagogischer Grundsatz „Gerechtigkeit und langmütige Barmherzigkeit sind für uns ein Anker“ in höheren Kreisen kritisch beäugt wurde und der doch 27 Jahre lang die Schule leitete. Dem nach seinem Tod viel „Dreck“ hinterhergeworfen wurde und der doch bei seinen Schülern äußerst beliebt war. Ein Kapitel kurzweiliger Ortsgeschichte, zufällig durch zwei Straßennamen verbunden.
Der Vortrag findet in Kooperation zwischen dem Heimatverein Burgsteinfurt und dem Kulturforum am Dienstag, 8. April 2025 um 19 Uhr im Stadtmuseum An der Hohen Schule statt. Anmeldungen unter Telefon 02551 5987 oder 02551 14820.
Verfasst von Günther Hilgemann, Sonntag, 30. März 2025, 10:58 Uhr in Allgemein.
Der Frauentreff des Heimatvereins lädt zu einem vorösterlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ein. Das Treffen findet am Montag, 7. April um 14:45 Uhr im Stadtmuseum, An der Hohen Schule statt.
Als Gast wird Conny Weseloh erwartet, die das Thema Ostern beleuchten wird.
Die Frauen dürfen sich auf einen fröhlichen Nachmittag freuen und werden gebeten, Kaffeegeschirr mitzubringen.
Verfasst von Marlene Hilgemann, Montag, 24. März 2025, 11:58 Uhr in Allgemein.
Der Friedensreiter – ein Marionettenspiel für Erwachsene
Acht ausverkaufte Vorstellungen hat diese Inszenierung des Burgtheaters Makkaroni bereits erleben dürfen. Jetzt wird es ein letztes Mal in Kooperation mit dem Heimatverein Burgsteinfurt gezeigt. Dafür wird die Bühne im Stadtmuseum, An der Hohen Schule 13 in Burgsteinfurt aufgebaut.
Die Story verknüpft in altbewährter Manier Steinfurter Lokalkolorit mit großer Historie. Das gräfliche Schloss, das Schützenwesen und die endlosen Weiten im Hollicher Feld werden liebevoll auf die Schippe genommen.
Am kommenden Donnerstag, 27. März um 19,00 Uhr wird diese wundervolle Aufführung mit all ihren Finessen live im Stadtmuseum aufgeführt.
Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum vormittags in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 02551 5987 entgegen.
Der Eintrittspreis beträgt 12 Euro.
Verfasst von Jörg Hilgemann, Mittwoch, 5. Februar 2025, 09:04 Uhr in Allgemein.
Am Samstag, 15. Februar 2025 wird der Heimatverein Burgsteinfurt nach längerer Pause gemeinsam mit dem Heimatverein Metelen einen Schnatgang durchführen. Mit den Metelener Heimatfreunden soll an der gemeinsamen Grenze entlang gelaufen werden. Wer gerne mitlaufen möchte, trifft sich um 12:30 Uhr am Sellener See. Gelaufen wird bei jedem Wetter! Festes und wasserdichtes Schuhwerk sollte getragen werden. Für die Verpflegung unterwegs (Getränke usw.) ist jeder Teilnehmende selbst verantwortlich. Zum Abschluss treffen sich alle im Metelener Ackerbürgerhaus zum gemütlichen Ausklang. Gutes Essen und Getränke stehen dann bereit. Anmeldungen werden täglich ab 16:00 Uhr von Heide Köninck unter der Rufnummer 02551/701649 bis Freitag den 14. Februar 2025 entgegengenommen.
Verfasst von Marlene Hilgemann, Sonntag, 26. Januar 2025, 14:29 Uhr in Allgemein.
Ulrich Hoyer beim Frauentreff
Der Frauentreff des Heimatvereins trifft sich am Montag, 03.02. um 14:45 Uhr im Stadtmuseum, An der Hohen Schule 13. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Rosinenbrot wird Ulrich Hoyer über seine sächsische Heimat berichten und lustige Anekdoten aus seinen vielfältigen Erfahrungen aus Politik und Ehrenamt zum Besten geben. Die Teilnehmerinnen dürfen sich auf einen sicherlich interessanten und kurzweiligen Nachmittag freuen und werden gebeten, Kaffeegeschirr mitzubringen.
Verfasst von Marlene Hilgemann, Donnerstag, 2. Januar 2025, 11:43 Uhr in Allgemein.
Neujahrskuchen backen in "Lünnemanns Schöppken"
Am Mittwoch den 8.1.2025 treffen sich die Radler des Heimatverein Burgsteinfurt um 16:00 Uhr zum Neujahrskuchen backen in "Lünnemanns Schöppken" an der Horstmarer Straße.
Neujahrskucheneisen können gerne mitgebracht werden.
Um den Nachmittag zu organisieren, nehmen Gisela und Wilhelm Dudek bis Montag den 6. Januar 2025 unter der Rufnummer 02551/80558 Anmeldungen entgegen.
Verfasst von Günther Hilgemann, Montag, 30. Dezember 2024, 10:18 Uhr in Allgemein.
Frauentreff auf Wanderschaft
Der Frauentreff des Heimatvereins startet mit einer Wanderung ins neue Jahr.
Am Montag, 6. Januar trifft sich die Gruppe um 14:00 Uhr am Bagnoeingang am Schloss. Gegen 15:00 Uhr ist dann im Cafe Probst das gemeinsame Kaffeetrinken geplant.
Das Organisationsteam freut sich auf ein fröhliches Zusammensein.
Verfasst von Günther Hilgemann, Sonntag, 29. Dezember 2024, 10:32 Uhr in Allgemein.
Winterwanderung mit Grünkohlessen
Sonntag, 05. Januar 2025
Treffpunkt 14.00 Uhr, Biohofladen Overesch; Hollich 8 (rechter Hand vor dem Kreisverkehr Wettringer Straße, Abzweig Neuenkirchen)
Dort wird es eine kleine Info-Führung durch den Laden geben.
Die anschließende Wanderung erfolgt über die Radbahn zum Hof Dudek, Sellen 99.
Auf der Hälfte der Wegstrecke wird Glühwein, Punsch und Gebäck angeboten.
Wer nicht mitwandern möchte, kann sich auch zu 16:45 Uhr bei Gisela und Wilhelm Dudek einfinden.
Zur Organisation wird bis Freitag, 3.1.2025 um Anmeldungen unter der Rufnummer 02551/80558 gebeten.
Verfasst von Günther Hilgemann, Donnerstag, 5. Dezember 2024, 12:03 Uhr in Allgemein.
Eröffnung der Ausstellung über die Zichorie oder Wegwarte und die Geschichte des Zichoriengartens mit dem Bruns’schen Tor
und
Ausstellung der Spardosen und Sparbücher
Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde,
vor einiger Zeit wurde das Bruns‘sche Gartentor restauriert und neu aufgestellt. Hinter dem Bruns‘schen Tor an der Tecklenburger Straße wurden vor 200 Jahren die Wurzeln der Zichorie geerntet und zu Ersatzkaffee, volkstümlich Muckefuck, verarbeitet. In diesem Jahr wurde der unansehnlich gewordene Landstreifen neu angelegt und in einen kleinen Park verwandelt. Die Zichorie (botanisch Cichorium intybus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Die Zichorie ist die Urform von Chicorée und Radicchio, die als Salatpflanzen beliebt sind. Sie wird auch als Heilpflanze in der Naturheilkunde eingesetzt. Mit ihren hübschen, leuchtend blauen Blüten verschönert die Zichorie Gärten und Wegesränder. Der Weg, diese neue Kulturpflanze salonfähig zu machen und in ein akzeptiertes Produkt zu verwandeln, war mühsam. Umfangreiche Literatur gibt darüber Auskunft.
Wir freuen uns, Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung in das Stadtmuseum in Burgsteinfurt einzuladen.
Wann?
Sonntag, den 8. Dezember 2024 um 11:30 Uhr
Wo?
Stadtmuseum im Heimatverein Burgsteinfurt, An der Hohen Schule 13, 48565 Steinfurt
Erleben Sie die faszinierende Welt der Zichorienpflanze, die einst eine bedeutende Rolle in unserer Region spielte. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Bedeutung dieser Pflanze und genießen Sie die liebevoll gestaltete Ausstellung.
Programm:
Freuen Sie sich auf einen Vormittag voller Natur, Kultur und Gemeinschaft.
Bringen Sie gerne Ihre Familie und Freunde mit!
Mit herzlichen Grüßen
Barbara Herrmann
Vorsitzende
und noch ein besonderes Ereignis……
Im Jubiläumsjahr des Weltspartages haben sparfreudige Steinfurter Heimatfreunde die Schätze aus ihrer Jugend zusammengetragen. Spardosen und Sparbücher oder andere Andenken werden in einer kleinen aber feinen Ausstellung präsentiert.
Verfasst von Günther Hilgemann, Montag, 25. November 2024, 12:08 Uhr in Allgemein.
Der Frauentreff des Heimatvereins lädt am Montag, 2. Dezember um 14:45 Uhr in den Veranstaltungsraum des Stadtmuseums ein.
Nach dem Kaffeetrinken mit Stollen und Gebäck werden Irene Rüngeler und Uvo Hölscher von einer Etappe ihrer Weltreise nach Zentralasien mit einem Bildervortrag berichten.
Die Frauen dürfen sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag freuen und werden gebeten, Kaffeegeschirr mitzubringen.